Juristische Übersetzung

Die juristische Übersetzung – wenn jedes Wort zählt (und zwar richtig!)

Wie die juristische Übersetzung internationale Verständigung möglich macht – ohne Missverständnisse und Stolperfallen

Stell dir vor, du unterschreibst einen Vertrag in einer Sprache, die du nur halb verstehst. Klingt nicht besonders klug, oder? Genau deshalb braucht es sie: juristische Übersetzungen, die präzise, verständlich und rechtlich einwandfrei sind – vom Original in die Zielsprache und zurück, ohne dass dabei auch nur ein Komma falsch gesetzt wird.

In einer Welt, in der Geschäfte, Beziehungen und sogar Gerichtsverfahren immer internationaler werden, sind juristische Übersetzungen so etwas wie die stillen Helden der globalen Kommunikation. Denn sie sorgen dafür, dass Verträge auch im Ausland halten, AGB in jeder Sprache klar bleiben und rechtliche Dokumente nicht zu Missverständnissen führen, sondern zu Lösungen.

Was bedeutet „juristische Übersetzung“ überhaupt?

Eine juristische Übersetzung ist kein normales Textstück, das man einfach mal so nebenbei überträgt. Es geht um Inhalte, die rechtlich bindend sind – Verträge, Urteile, Gesetze, notarielle Urkunden oder Datenschutzrichtlinien, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und das Tückische daran: Es reicht nicht, Wörter zu übersetzen. Man muss auch wissen, was dahintersteckt.

Denn: Ein Begriff wie „Vertragsstrafe“ existiert im Englischen zwar auch – aber was er konkret bedeutet, ist im britischen oder amerikanischen Recht oft ganz anders als im deutschen. Oder nimm das französische „Acte authentique“ – das klingt vielleicht nach einem simplen offiziellen Akt, ist aber ein rechtlich streng geregeltes notariales Dokument.

Kurz: In der juristischen Übersetzung kommt es auf jedes Detail an. Es geht nicht um schöne Sprache, sondern um Rechtsklarheit – und die erreicht man nur mit Profis.

Wer braucht juristische Übersetzungen?

Kurz gesagt: Alle, die mit dem Ausland zu tun haben – geschäftlich oder privat. Dazu gehören:

  • Unternehmen, die Verträge mit ausländischen Partnern schließen
  • Start-ups, die ihre AGB für den internationalen Online-Shop brauchen
  • Anwaltskanzleien, die internationale Mandate betreuen
  • Notare, die Urkunden mit grenzüberschreitendem Bezug erstellen
  • Privatpersonen, die Dokumente für Behörden, Gerichte oder Auslandsaufenthalte brauchen
  • Freiberufler, die auf Nummer sicher gehen wollen – z. B. bei Lizenzverträgen
  • Behörden, die internationale Rechtshilfe leisten

Also eigentlich: ziemlich viele.

Was wird juristisch übersetzt? – Ein kleiner Überblick

Die juristische Übersetzung ist ein weites Feld. Hier ein paar typische Beispiele – locker, verständlich und alltagsnah erklärt:

1. Verträge – der Klassiker unter den Rechtstexten

Ob Arbeitsvertrag, Mietvertrag, Kaufvertrag oder Lizenzvereinbarung: Verträge sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. In der Übersetzung kommt es darauf an, dass Formulierungen eindeutig und rechtlich korrekt sind – und dass alle Parteien auch wirklich dasselbe verstehen.

Beispiel:

  • Deutsch: „Die Vertragsparteien verpflichten sich zur Einhaltung der vereinbarten Lieferfristen.“
  • Englisch: The contracting parties undertake to comply with the agreed delivery deadlines.
  • Französisch: Les parties contractantes s’engagent à respecter les délais de livraison convenus.
  • Italienisch: Le parti contraenti si impegnano a rispettare i termini di consegna concordati.
  • Spanisch: Las partes contratantes se comprometen a cumplir con los plazos de entrega acordados.

2. Gerichtsdokumente und Urteile

Von der Klage bis zum Urteil – juristische Dokumente, die ein Gericht betreffen, müssen in internationalen Fällen oft übersetzt werden. Hier gilt: Null Spielraum für Interpretationen.

Beispiel:

  • Deutsch: „Das Gericht hat entschieden, die Klage abzuweisen.“
  • Englisch: The court has ruled to dismiss the claim.
  • Französisch: Le tribunal a décidé de rejeter la plainte.
  • Italienisch: Il tribunale ha deciso di respingere il ricorso.
  • Spanisch: El tribunal ha decidido desestimar la demanda.

3. Notarielle Urkunden – mit Stempel und Paragraph

Sobald es um Testamente, Eheverträge, Grundstückskäufe oder Firmengründungen geht, ist der Notar gefragt – und oft auch der Übersetzer.

Beispiel:

  • Deutsch: „Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wird mit dem heutigen Tage gegründet.“
  • Englisch: The limited liability company is hereby established as of today’s date.
  • Französisch: La société à responsabilité limitée est constituée à ce jour.
  • Italienisch: La società a responsabilità limitata viene costituita in data odierna.
  • Spanisch: La sociedad de responsabilidad limitada queda constituida en la fecha actual.

4. Gesellschaftsrecht und Registerauszüge

Wenn Unternehmen international tätig sind, braucht man oft beglaubigte Übersetzungen von Handelsregisterauszügen, Gesellschafterbeschlüssen oder Satzungen.

Beispiel:

  • Deutsch: „Die Gesellschaftsversammlung hat einstimmig beschlossen, den Geschäftsführer abzuberufen.“
  • Englisch: The shareholders’ meeting unanimously resolved to dismiss the managing director.
  • Französisch: L’assemblée générale a décidé à l’unanimité de révoquer le directeur général.
  • Italienisch: L’assemblea dei soci ha deciso all’unanimità di revocare l’amministratore.
  • Spanisch: La junta general acordó por unanimidad destituir al administrador.

5. Datenschutz und Compliance

Die DSGVO hat das Internet verändert – und das nicht nur in Deutschland. Wer international tätig ist, muss Datenschutzerklärungen und Einwilligungserklärungen in mehreren Sprachen anbieten.

Beispiel:

  • Deutsch: „Ich willige in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie ein.“
  • Englisch: I consent to the processing of my personal data in accordance with the privacy policy.
  • Französisch: Je consens au traitement de mes données personnelles conformément à la politique de confidentialité.
  • Italienisch: Acconsento al trattamento dei miei dati personali secondo l’informativa sulla privacy.
  • Spanisch: Consiento el tratamiento de mis datos personales de acuerdo con la política de privacidad.

Warum professionelle Rechtsübersetzer unverzichtbar sind

Klar, Google Translate kann ein paar Sätze übersetzen. Aber bei juristischen Texten reicht „ungefähr richtig“ nicht aus. Hier geht’s um Verpflichtungen, Rechte, Pflichten, Geld – und manchmal sogar um Existenzen.

Ein erfahrener juristischer Übersetzer bringt deshalb nicht nur Sprachgefühl mit, sondern:

  • Kennt die Unterschiede zwischen Rechtssystemen
  • Nutzt juristische Fachterminologie punktgenau
  • Versteht den Kontext – und übersetzt sinngemäß, nicht wortwörtlich
  • Achtet auf Form, Stil, Verweise und Formalitäten
  • Arbeitet vertraulich und professionell

Und das Beste: Ein richtig guter Übersetzer erkennt auch dann Unstimmigkeiten, wenn sie schon im Originaltext schlummern – und kann darauf hinweisen, bevor sie zum Problem werden.

Juristische Übersetzung: nicht stur, sondern smart

Ein gutes Übersetzungsbüro weiß: Juristische Übersetzungen sind keine trockene Pflichtübung, sondern ein kreativer Balanceakt zwischen Genauigkeit und Verständlichkeit. Ziel ist es, Texte zu schaffen, die juristisch korrekt sind – und sich trotzdem flüssig lesen lassen.

Denn egal ob Vertrag oder Datenschutzerklärung: Was nützt ein rechtssicherer Text, wenn ihn keiner versteht? Genau hier liegt die Stärke professioneller Übersetzer*innen mit Stil.

Rechtstexte mit Weitblick – in fünf Sprachen und mit viel Know-how

Juristische Übersetzungen sind nichts für Anfänger oder Maschinen. Sie brauchen Erfahrung, Fachwissen, Sprachgefühl – und ein Gespür dafür, was man sagt und was man lieber lässt.

Ob auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch – mit professionellen Fachübersetzungen sorgen wir dafür, dass deine Rechtstexte überall auf der Welt verstanden, akzeptiert und rechtlich sicher sind.

Bereit für rechtssichere Kommunikation auf internationalem Niveau?
Dann schreib uns – wir übersetzen, was du brauchst: verständlich, präzise, vertraulich und auf den Punkt.

Übersetzer für Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch

Autor: Franz Hefele

Übersetzer und Texter der Sprachen Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Deutsch.